Datenschutz

Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei der Organisation Harzdrenalin GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt).

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Harzdrenalin GmbH
Königshütter Str. 8
38875 Stadt Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Deutschland
Telefon: +49 (0) 39454 209000
E-Mail: info@harzdrenalin.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

DATA 4.0 Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit mbH
Frau Antonia Schreiber
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode
Telefon: +4939435099490
E-Mail: a.schreiber@data40.de

Hosting

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unserer Website wird bei einem Dienstleister gehostet (externes Hosting). Hierfür greifen wir auf die technischen Dienste ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68,  D-02742 Friedersdorf zurück,  (im Folgenden „Hoster“) zurück. Der Webserver erfasst bei jedem Aufruf unserer Website automatisiert die nachfolgenden Informationen von Ihrem System und speichert diese:

  • die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,

  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,

  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde

  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc.),

  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,

  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,

  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der zuvor genannten Daten und deren Protokollierung in sogenannten Log-Files ist unser berechtigtes Interesse als Website-Betreiber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG an einer optimalen Bereitstellung unseres Online-Angebotes.

Insofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. 

Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Insofern werden Ihre Daten nur in dem Maße verarbeitet, wie es für die Leistungserbringung erforderlich ist.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch den Webserver ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner umzusetzen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer Ihres Website-Besuchs gespeichert bleiben.

Die Speicherung der Daten in Log-Files (Protokolldateien) dient uns zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Des Weiteren dienen sie uns zur Website-Optimierung und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannte Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind. Daten Daten werden gelöscht, wenn die Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen. 

Cookies Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies verbleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese eigenständig löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Dabei sind technisch notwendige Cookies von Cookies möglicher Drittanbieter zu unterscheiden.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage zum Einsatz von funktionstechnisch notwendigen Cookies ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Die Rechtgrundlage zum Setzen von Cookies, die keiner technischen Notwendigkeit unterliegen und unseren Statistikinteressen dienen, basiert auf Ihrer erteilten Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TDDDG.Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies ermöglichen uns eine fehlerfreie und nutzerfreundliche Bereitstellung unserer Website. Der Einsatz von Drittanbieter-Cookies gibt uns einen Einblick über die Nutzung unserer Website und ermöglicht es uns damit unsere webbasierten Dienste nutzerorientiert zu gestalten.Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die eingesetzten werden Cookies mit dem Beenden Ihrer Sitzung gelöscht. 
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern und somit der Datenverarbeitung ganz oder teilweise zu widersprechen.Allgemeine Hinweise zum Widerspruch
Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Drittanbieter-Cookies kann für teilnehmende Onlineangebote auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ erklärt werden.

Cookiebot Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese nachweislich zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).  Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookiebot-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookiebot-Cokie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz der Cookiebot-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Wir haben mit Cookiebot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei der Cookiebot finden Sie unter folgendem Link https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ .

Cloudflare Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA – (im Folgenden „Cloudflare”). CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch betrachtet wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen dem Anwender und unserer Webseite zu analysieren, um beispielsweise schädliche Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder andere Dienste zur Wiedererkennung der Nutzer einsetzen und personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, z.B. Ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz von Cloudflare dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einer sicheren, effizienten und fehlerfreien Bereitstellung unserer Website.

Wir haben mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. 

Der Übermittlung von Daten an die Cloudflare-Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die USA, liegen die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zugrunde. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-scc/ . 

Die EU-Kommission hat beschlossen, dass das „EU-US Data Privacy Framework“ („DPF“) ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlungen personenbezogener Daten aus der EU in die USA gewährleistest. Cloudflare ist ein nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziertes Unternehmen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Für die weitere Datenverarbeitung ist die Cloudflare Inc. verantwortlich. Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei Cloudflare Inc. finden Sie unter folgendem Link: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/ 

Datenverarbeitung über unseren Onlineshop Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unseren Webshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit Waren und Produkte zu bestellen. Für den technischen Betrieb unseres Onlineshops greifen wir auf den Anbieter HKS Systeme, Friedrich-List-Str. 89, 33100 Paderborn zurück. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses. 

Dazu zählen alle Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Bestellung mitteilen, wie bspw.:

  • Vor- und Name des Bestellenden

  • Liefer- und Rechnungsanschrift

  • Telefonnummer

  • E-Mail

  • Zahlungsmethode

  • Transaktions-ID

  • Bank- und Kreditkartendaten

  •           Vor- und Name des Kreditkarteninhabers

Eine Datenübermittlung im Rahmen der Vertragsabwicklung an Dritte, z.B. Kreditinstitute, Zusteller, usw. findet nur statt insofern dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Eine automatisierte Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist zur Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gestattet.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der zuvor genannten personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Vertragsabwicklung und -durchführung. 

Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck unsere Shop-Funktionen bereitzustellen.

Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannte Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind und die Geschäftsbeziehung beendet ist. Dabei müssen wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen berücksichtigen.

Sie haben als registrierter Nutzer jederzeit die Möglichkeit Ihre Registrierung aufzulösen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Anliegens an folgende Adresse: info@harzdrenalin.de. 

Zudem haben Sie die Möglichkeit die in Ihrem Profil gespeicherten Daten jederzeit zu ändern.

Registrierung und Login Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich unter Angabe personenbezogener Daten für ein Benutzerkonto zu registrieren. Die in den Eingabefeldern erfragten Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. 

Folgende Daten werden bei der Registrierung auf unserer Website erhoben:

  • Anrede

  • Vorname und Nachname

  • Anschrift

  • Land

  • Telefonnummer

  • E-Mail 

  • Passwort

Folgende Daten werden im Rahmen des Logins auf unserer Website erhoben:

  • Benutzername

  • Passwort

Zum Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit Ihres Logins

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung der Registrierungsdaten sowie der Login-Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingeholt und auf diese Datenschutzinformation verwiesen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck bestimmte Online-Shop-Funktionen (z.B. Merkzettel) bereitzustellen sowie Ihre Bestelldaten (Liefer- und Rechnungsanschriften, Bestellhistorie) vorzuhalten.

Dauer der Speicherung

Die Log-Files zum Login werden aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben.  Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben von Ihrem Widerruf unberührt.

Widerrufmöglichkeit

Sie haben als registrierter Nutzer jederzeit die Möglichkeit Ihre Registrierung in Einstellungen Ihres Benutzerkontos aufzulösen. Anderenfalls wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer folgender Daten (Name/Benutzername, registrierte E-Mailadresse) an folgende Adresse: info@harzdrenalin.de

Zudem haben Sie die Möglichkeit die in Ihrem Profil gespeicherten Daten jederzeit zu ändern.

Zahlungsdienste

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Zahlungsabwicklung in unserem Onlineshop und an unseren Kassensystemen nutzen wir verschiedene Zahlungsdienste. Beim Kauf unserer Produkte werden Ihre Zahlungsdaten von dem jeweiligen Zahlungsdienst verarbeitet. Insofern Sie mit Ihrer EC- oder Kreditkarte bezahlen, werden Ihre Karten- und Zahlungsdaten und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten an den Anbieter übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:  

  • Name, Vorname

  • Kontoverbindung

  • Rechnungsbetrag

  • IBAN, Kurz-Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer

  • Betrag, Datum, Uhrzeit, Kennung des Zahlungsterminals (Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen)

  • Prüfdaten Ihrer kartenausgebenden Bank („EMV-Daten“)

  • Ggf. PIN-Eingabe (wird kryptographisch gesichert und durch die kartenausgebende Bank geprüft)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Übermittlung Ihrer Daten an Zahlungsdienste erfolgt aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie zur Vertragsverfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

PAYONE

Wir nutzen den Anbieter PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main (im Folgenden „PAYONE“) zur Zahlungsabwicklung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Für die weitere Datenverarbeitung ist die PAYONE GmbH verantwortlich. Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei PAYONE finden Sie unter folgendem Link https://www.payone.com/DE-de/datenschutz .

PayPal

Wir nutzen den Anbieter PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“) zur Zahlungsabwicklung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Für die weitere Datenverarbeitung ist PayPal verantwortlich. Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei PayPal finden Sie unter folgendem Link https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#6 .

Klarna

Wir nutzen den Anbieter Klarna Bank AB (publ.), eine AG schwedischen Rechts, Sveavagen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“) zur Zahlungsabwicklung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Für die weitere Datenverarbeitung ist Klarna verantwortlich. Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei Klarna finden Sie unter folgendem Link https://www.klarna.com/de/datenschutz-und-sicherheit/ .

VISA

Wir nutzen den Anbieter Visa Europe Management Services Limited (eingetragene Nummer 08778032), eine in England und Wales gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit eingetragenem Sitz in 1 Sheldon Square, London W2 6TT (im Folgenden „VISA“) zur Zahlungsabwicklung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Das Vereinigte Königreich ist ein von der Europäischen Kommission anerkanntes, datenschutzrechtlich sicheres Drittland und verfügt demnach über ein angemessenes Datenschutzniveau. Personenbezogene Daten dürfen demnach ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen übermittelt werden.

Für die weitere Datenverarbeitung ist VISA verantwortlich. Weitere Informationen über die Sicherheit und den Datenschutz bei VISA finden Sie unter folgendem Link https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html .

Kontaktmöglichkeiten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können über folgende Wege Kontakt zu uns aufnehmen:

  •         Im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse

  •         Über die elektronischen Kontaktdaten unserer Mitarbeiter

Wenn Sie über diese Wege mit uns in Kontakt treten, werden damit Ihre mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Zudem werden alle weiteren Daten übermittelt, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage freiwillig mitteilen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten aus der Anfrage ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung die Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der zuvor genannten personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und Ihres damit verbundenen Anliegens.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannte Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail übersandt haben, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Als beendet gilt die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Einen Widerspruch können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden: info@harzdrenalin.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Onlinebewerbung Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Bedarf veröffentlichen wir auf unserer Website und/oder über unsere Social Media Präsenzen Stellenanzeigen, auf die Sie sich postalisch oder elektronisch bewerben können. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für alle Formen des Bewerbungsverfahrens. In unserem Unternehmen haben grundsätzlich nur jene Personen Zugriff auf Ihre Bewerberdaten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf der Bewerbungsverfahrens benötigen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Mit Hilfe Ihrer Bewerberdaten ist es uns möglich eine Bewerberauswahl für vakante Stellen zu treffen.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei uns gespeichert. Sollte keine Anstellung aus Ihrer Bewerbung resultieren, löschen bzw. vernichten wir Ihre Daten nach erteilter Absage unter Berücksichtigung der gesetzlich definierten Widerspruchsfristen. Sollten Sie uns eine Einwilligung zur darüber hinausgehenden Datenspeicherung erteilt haben, so gilt die darin definierte Speicherdauer.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung zur weiterführenden Speicherung Ihrer Bewerberdaten jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Dazu wenden Sie sich bitte postalisch an uns oder übersenden Ihren Widerspruch an folgende Adresse: a.schreiber@data40.de

Soziale Netzwerke Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir betrieben Profile in sozialen Netzwerken. Hierfür greifen wir auf die technische Infrastruktur des jeweiligen Plattformbetreibers zurück. Die Betreiber sozialer Netzwerke stellen ihren Kunden in der Regel umfangreiche Analysen über die Profilbesucher zur Verfügung und nutzen die personenbezogenen Daten auch für eigene Zwecke, wie bspw. Werbung. Die Datenverarbeitungsprozesse sind nicht immer transparent nachvollziehbar, umfassen jedoch zumindest folgende datenschutzrelevante Verarbeitungstätigkeiten:

  • Verarbeitung von Interessen und besuchten Profilen (insbesondere, wenn Sie in Ihrem eigenen Profil in dem sozialen Netzwerk angemeldet sind)

  • Erfassung Ihrer IP-Adresse und weiteren Informationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bspw. über Cookies

  • Informationen über ihr Endgerät und ggf. Ihren Standort

Die Betreiber sozialer Netzwerke nutzen diese Daten unter anderem, um Ihnen interessenbezogene Werbung zukommen zu lassen und umfangreiche Daten über die Besucher und Nutzer zusammenzutragen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitungsprozesse und Nutzungsbedingungen entnehmen Sie bitte den Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen des jeweiligen Plattformbetreibers.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zum Einsatz Sozialer Netzwerke ist unser berechtigtes Interesse als Webseitenbetreiber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der anschaulichen Darstellung unseres Unternehmens sowie unseres Produkt- und Leistungsportfolios.

Gemeinsame Verantwortlichkeit und Betroffenenrechte

Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich gem. Art. 26 DSGVO. Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl gegenüber dem Plattformbetreiber als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Garantien dafür übernehmen können, dass Sie Ihre Betroffenenrechte beim Anbieter des sozialen Netzwerks durchsetzen können.

Dauer der Speicherung

Insofern Sie die Cookies nicht löschen, verbleiben diese auf Ihrem verwendeten Gerät. Sie haben die Möglichkeit die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern. Bitte nutzen Sie dafür den Hilfebereich Ihres Webbrowsers und folgen Sie den entsprechenden Anleitungen. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle angebotenen Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können. 

Die von Ihnen erhobenen Daten über unsere Profile in sozialen Netzwerken werden nach Zweckerfüllung gelöscht oder Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern. Insofern Sie Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht diese zu widerrufen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten ebenfalls. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben dabei unberührt. 

Facebook

Wir betreiben einen Firmenaccount in dem sozialen Netzwerk „Facebook“. Der Betreiber der Plattform ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland (im Folgenden „Meta“). Beim Besuch und bei Interaktionen auf unserem Profil in dem sozialen Netzwerk, werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns und auch durch Meta verarbeitet. Dazu gehören, z.B.:

  • Ihr verwendetes Gerät inkl. Informationen über eingesetzte Software (z.B. Desktop-Computer, Smartphone, Tablet, intelligente Lautsprecher)

  • Ihre IP-Adresse

  • Familiengeräte-IDs

  • Ihre Aktivitäten und Inhalte, z.B. Beiträge, Kommentare, Reaktionen, Audio, Fotos

  • Gesendete Nachrichten

  • Ihr Browser- und Browsertyp sowie vorgenommenen Einstellungen

  • Standortdaten

Wenn Sie über ein eigenes Konto bei „Facebook“ verfügen und dort eingeloggt sind, während Sie unser Firmenprofil besuchen, werden diese Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Die Informationen können dafür genutzt werden, Ihnen personalisierte Werbung und Produkte bereit zu stellen. Ihre Daten werden dabei über alle Meta Produkte und alle verwendeten Geräte hinweg gesammelt. Meta gibt Ihre Daten an andere Meta-Unternehmen weiter. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung bei Meta. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Browser- bzw. Kontoeinstellungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zu überprüfen und ggf. einzuschränken. 

Der Übermittlung von Daten an die Meta-Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die USA, liegen die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zugrunde. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share . 

Die EU-Kommission hat beschlossen, dass das „EU-US Data Privacy Framework“ („DPF“) ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlungen personenbezogener Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Meta ist ein nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziertes Unternehmen.

Für die weitere Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Meta erhalten Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/

Instagram

Wir betreiben einen Firmenaccount in dem sozialen Netzwerk „Instagram“. Der Betreiber der Plattform ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland (im Folgenden „Meta“). Beim Besuch und bei Interaktionen auf unserem Profil in dem sozialen Netzwerk, werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns und auch durch Meta verarbeitet. Dazu gehören, z.B.:

  • Ihr verwendetes Gerät inkl. Informationen über eingesetzte Software (z.B. Desktop-Computer, Smartphone, Tablet, intelligente Lautsprecher)

  • Ihre IP-Adresse

  • Familiengeräte-IDs

  • Ihre Aktivitäten und Inhalte, z.B. Beiträge, Kommentare, Reaktionen, Audio, Fotos

  • Gesendete Nachrichten

  • Ihr Browser- und Browsertyp sowie vorgenommenen Einstellungen

  • Standortdaten

Wenn Sie über ein eigenes Konto bei „Instagram“ verfügen und dort eingeloggt sind, während Sie unser Firmenprofil besuchen, werden diese Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Die Informationen können dafür genutzt werden, Ihnen personalisierte Werbung und Produkte bereit zu stellen. Ihre Daten werden dabei über alle Meta Produkte und alle verwendeten Geräte hinweg gesammelt. Meta gibt Ihre Daten an andere Meta-Unternehmen weiter. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung bei Meta. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Browser- bzw. Kontoeinstellungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zu überprüfen und ggf. einzuschränken. 

Der Übermittlung von Daten an die Meta-Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die USA, liegen die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zugrunde. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/272603474673152/?helpref=uf_share . 

Die EU-Kommission hat beschlossen, dass das „EU-US Data Privacy Framework“ („DPF“) ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlungen personenbezogener Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Meta ist ein nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziertes Unternehmen.

Für die weitere Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Meta erhalten Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/

YouTube

Wir betreiben einen Kanal in dem sozialen Videonetzwerk YouTube. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Wenn Sie unseren Kanal besuchen oder unsere Videos abspielen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Dazu gehören, z. B.:

  • Verwendetes Gerät (z.B. Desktop-Computer, Smartphone, Tablet, intelligente Lautsprecher)

  • Ihre IP-Adresse

  • Zugriffsdatum und -uhrzeit

  • Ihr Browser- und Browsertyp sowie vorgenommenen Einstellungen

  • Website, von der aus Sie das Video ansehen wollen

  • Videos, die Sie sich ansehen

Wir weisen darauf hin, dass wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto verbunden sind während Sie die Videos unserer Seite aufrufen, die Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft werden.

Der Übermittlung von Daten an die Google-Server in den USA liegen die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zugrunde. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/.

Für die weitere Datenverarbeitung ist Google Ireland Limited verantwortlich. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch YouTube und Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy

Ihre Betroffenenrechte

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO): Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

  • Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO): Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Nach einem erteilten Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verwendet.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails Der Nutzung veröffentlichten Kontaktdaten in unserem Impressum zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unfreiwilligen Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Externe Links

Unsere Website kann Links zu Websites datenschutzrechtlich Dritter enthalten. Wenn Sie diese Links aufrufen und Sie es dadurch Dritten ermöglichen Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) zu verarbeiten, so haben wir auf diese Verarbeitungen keinen Einfluss und können demzufolge keine Verantwortung dafür übernehmen.

Die Weitervermittlung zu anderen Anbietern digitaler Dienste zeigen wir an den entsprechenden Stellen symbolisch oder durch textliche Gestaltung an.

Sicherheit Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein ernsthaftes Anliegen. Daher treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Veränderung und Verlust zu schützen.Ihre Daten werden bei der Übertragung auf unserer Website mittels eines SSL- bzw. TLS-Zertifikats geschützt. Dass ein solches Zertifikat Einsatz findet, erkennen Sie an der Webadresse als https:// bzw. einem geschlossenen Schlosssymbol neben der Webadresse.Trotz sorgfältig ausgewählter Sicherheitsvorkehrungen weisen wir darauf hin, dass insbesondere bei der Übertragung per E-Mail oder unserer Webformulare kein hundertprozentiger Schutz gewährleistet werden kann. Bei der Übermittlung vertraulicher Informationen bitten wir Sie den postalischen Weg an die in unserem Impressum bereitgestellte Adresse zu richten.

Aktualität unserer Datenschutzinformationen Unsere Website unterliegt dem technologischen Fortschritt, der mit dem Betrieb und den Nutzungsmöglichkeiten von Webangeboten einhergeht. Wir behalten uns demnach das Recht vor unsere Datenschutzinformation entsprechend den Änderungen unserer Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen sowie möglichen erweiterten Datenverarbeitungen anzupassen und hier für Sie in der jeweils gültigen Version bereitzustellen.

 

Stand: 07/09/2025

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE VIDEOÜBERWACHUNG UND KFZ-KENNZEICHENERFASSUNG

Weitere Informationen                                                                                                                                                                        

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung ist:

Harzdrenalin GmbH
Königshütter Str. 8
38875 Stadt Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Deutschland
Telefon: +49 (0) 39454 209000
E-Mail: info@harzdrenalin.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

DATA 4.0 Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit mbH
Frau Antonia Schreiber
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode
Telefon: +4939435099490
E-Mail: a.schreiber@data40.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Videoüberwachung

Rechtsgrundlage des Einsatzes einer Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Verhinderung von Straftaten sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Kfz-Kennzeichenerfassung

Rechtsgrundlage für den Einsatz eines Kennzeichenerfassungssystems ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Parkdauerbestimmung und zur Verhinderung von Betrugsfällen sowie zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Berechtigte Interessen des Verantwortlichen

Wahrnehmung unseres Hausrechtes als Grundstückseigentümer, Prävention gegen Vandalismus und Diebstahl, Beweissicherung bei Straftaten, Parkdauerbestimmung und Kontrolle der ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung des Parkvorgangs, Verhinderung von Betrugsfällen

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Die Daten der Kfz-Kennzeichenerfassung werden täglich gelöscht. Die Daten der Videoüberwachungsanlage werden nach 72 Stunden gelöscht. Im Einzelfall verlängert sich die Speicherdauer bis zum Wegfall des benannten Zwecks.

Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet)

Ihre Daten werden nur denjenigen Stellen zur Verfügung gestellt, die diese zur Erfüllung der oben benannten Zwecke benötigen. Dabei kann es sich um technische Dienstleister, Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden sowie Rechtsvertretungen handeln. 

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO): Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

  • Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO): Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Nach einem erteilten Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verwendet.

Stand: 07/09/2025

de_DEDE